Viele Menschen sind fasziniert von der Fotografie und leidenschaftlich gerne mit der Kamera in der Natur unterwegs. Pflanzen, Landschaften oder Tiere sind beliebte Motive, ebenso stimmungsvolle, berührende oder dramatische Momente, die die Natur bietet. Das Naturhistorische Museum Basel ermöglicht es Amateurfotograf:innen, ihr bestes Bild einem breiten Publikum zu zeigen und interessante Preise zu gewinnen. Getragen wird der Wettbewerb von der Idee, die Natur, ihre Schönheit und Einzigartigkeit sichtbar zu machen und die Menschen darin zu bestärken, für den Schutz der Natur einzustehen.
Der Wettbewerb SCHNAPPSCHUSS startet am Montag, 13. Oktober 2025 im Vorfeld zur Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year, die vom 21. November 2025 bis 28. Juni 2026 im Naturhistorischen Museum Basel zu sehen sein wird. Sponsoren des Fotowettbewerbs sind IWB und das Fotohaus Wolf.
Eine Jury – drei Kategorien
Für den diesjährigen Wettbewerb wurde die externe Jury neu aufgestellt. Mit dem jungen Naturfotografen und Filmemacher Levi Fitze nimmt ein prämierter Naturfotograf Einsitz, der 2022 eine Platzierung unter die 100 besten Naturfotograf:innen des renommierten Wettbewerbs Wildlife Photographer of the Year erzielt hat. An seiner Seite diskutiert der erfahrene Tierfotograf Stefan Leimer mit, der als Fotograf vom Zoo Basel bekannt ist. Julie Lovens, Bildredaktorin bei Keystone-SDA, Wildlife-Fotografin und Mitinhaberin eines Safari-Camps in Kenia komplettiert das Trio.
Für den SCHNAPPSCHUSS können Fotografien in den drei Kategorien «Kinder sehen die Natur», «Tierporträts | Tiere in ihrem Lebensraum | Verhalten Tiere» oder «Pflanzen | Landschaften | Naturphänomene» eingereicht werden. Aus jeder Kategorie küren die drei Jurymitglieder zehn beste Bilder. Diese werden im Anschluss an die Preisverleihung in einer Ausstellung im Museum präsentiert. Zudem bestimmen die drei Fotoprofis, wer in jeder Kategorie die Podestplätze belegt und die Preise des Fotohaus’ abräumt. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall: Alle eingereichten Fotografien werden im Museum digital präsentiert.
Biodiversitäts- und Publikumspreis dank IWB
Allen Teilnehmenden bieten sich zusätzliche Chancen auf Ruhm und Ehre, denn jede Einsendung steigt ins Rennen um attraktive Preise von IWB. Für den Biodiversitätspreis wählt ein IWB-Gremium drei Bilder mit Fokus Biodiversität aus. Die Gewinnerbilder werden honoriert und im Rahmen der Biodiversitätskommunikation der Basler Energieversorgerin eingesetzt. Anders beim Publikumspreis: Hier wird ein Lieblingsbild per Online-Voting erkoren. Nach Einsendeschluss werden alle Bilder auf der Webseite des Naturhistorischen Museums Basel publiziert. Danach ist das Publikum an der Reihe und kürt per Anzahl Klicks seinen Publikumsliebling.
Termine
Wettbewerbsstart: Montag, 13. Oktober 2025
Einsendeschluss: Sonntag, 22. Februar 2026
Online-Voting Publikumspreis: Sonntag, 1. – Sonntag, 22. März 2026
Preisverleihung: Donnerstag, 16. April 2026
Ausstellung SCHNAPPSCHUSS: Freitag, 17. April – Sonntag, 28. Juni 2026
Informationen, Teilnahmebedingungen und Upload:
Ab Montag, 13. Oktober 2025 unter: www.nmbs.ch