Führungen

Millionen von Insekten, Wirbeltieren, Mineralien unter anderer kostbarer naturkundlicher Objekte lagern in den Sammlungen des Museums. Diese befinden sich heute an zwei Standorten: im Museum an der Augustingergasse in Basel und im externen Sammlungsdepot im Spenglerpark in Münchenstein. Unsere Wissenschaftler:innen geben der Klasse vertiefte Einblicke hinter die Kulissen. Die Führungen sind stufengerecht angepasst. Lassen Sie sich und Ihre Klasse begeistern durch folgende Angebote:

Hinter die Kulissen im Museum

Wir nehmen die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Tour d'Horizon und blicken in die vielfältigen Sammlungsbestände von Wibeltieren, Wirbellosen und Mineralien.

5. BIS 13. KLASSE

Tour d'Horizon
Wie kamen die Objekte nach Basel? Was geschieht mit den Exponaten? Auf einer Führung hinter die Kulissen rollen wir die Sammlungsgeschichte, von den Anfängen des Museums bis heute, auf. Dabei gehen wir auch auf die Erhaltung und Wartung der Sammlungen ein und zeigen, wie wissenschaftliches Arbeiten heute betrieben wird.

INFOS

Gruppengrösse
Maximal 30 Personen, inkl. 2 Begleitpersonen

Ablauf
Besuch Sammlungen in Halbklasse, andere Halbklasse besucht Dauerausstellungen unter Aufsicht einer Begleitperson, resp. Lehrperson selbständig.
Ideen für den Ausstellungsbesuch auf eigene Faust finden Sie hier.

Treffpunkt
Naturhistorisches Museum Basel
Museumseingang / Shop
Augustinergasse 2
4051 Basel

Anfahrt

Hinter die Kulissen im Spenglerpark

Etwa die Hälfte unserer rund 12 Mio. Objekte ist im externen Sammlungsdepot Spenglerpark in Münchenstein untergebracht. Auf einer Führung durch die entomologische Sammlung nehmen die Schülerinnen und Schüler Insekten und Käfer genauer unter die Lupe. 

3. bis 9. Klasse

Die grössten Insekten der Welt
In tropischen Ländern leben riesige, bunte und gehornte Insekten. Sogar mit einer Körperlänge von 18 cm können einige von ihnen fliegen. Auch bei uns kommen grosse Insekten vor, aber auch winzig kleine, die von blossem Auge kaum zu sehen sind. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Grössenunterschiede staunen.

Insekten und ihre Nahrung
Wir präsentieren den Schülerinnen und Schülern die breite Nahrungspalette der Käfer, Schmetterlinge, Mücken und Wespen und die damit verbundene, oft hoch spezialisierte Anpassung der jeweiligen Mundwerkzeuge zu Injektionsnadeln, Zangen, Scheren oder Pinseln.

Einzigartige Käfersammlung
Vier Millionen Käfer, seltene und exotische, aber auch häufige und einheimische, sind in unseren Sammlungen archiviert. Was macht man mit so vielen Käfern? Weshalb und wie kamen sie hierher? Wie werden sie aufbewahrt? Warum sind sie wichtig? Die Schülerinnen und Schüler entdecken den Sinn und Zweck von Sammlungen und können über die enorme Vielfalt staunen.

5. BIS 10. KLASSE

High-Tech auf sechs Beinen 
Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die beinahe unendliche Vielfalt der morphologischen Anpassungen an einen Lebensraum oder an eine spezifische Lebensweise. Hierzu gehören die fantastische Färbung, hoch spezialisierte Abwehrmechanismen oder verblüffende Strukturen für die Fortbewegung.

INFOS

Gruppengrösse
Max. 25 Personen plus 2 Begleitpersonen

Treffpunkt
Spenglerpark
Entomologische Sammlung
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein

Anfahrt
Tram 11 bis Haltestelle "Spengler" oder Bus 60 bis Haltstelle "Schaulager"

Gut zu wissen

Anmeldung: 3 Wochen im Voraus
Termine: gemäss Buchungskalender
Reservation: ausschliesslich online
Dauer: 90 Minuten
Klassengrösse: max. 30 Personen inkl. 2 Begleitpersonen

Achtung!
Warme Kleidung mitnehmen, da 12 Grad in den Sammlungsräumen

Kosten

Führungen sind für Schulen aus BS/BL kostenlos.
Für ausserkantonale Klassen siehe Preisliste.

Kontakt

Tel +41 61 266 55 91
E-Mail